Heute ist er also, der Tag, auf den so viele Fans hingefiebert haben. Der Tag, an dem Marty McFly und Doc Brown zu uns kommen. Der Tag, an dem uns die Zukunft einholt und wir merken das wir 26 Jahre älter geworden sind. Der 21. Oktober 2015.
Back to the Future Part II, so der Orginaltitel des Films, erschien im Jahr 1989. Die Handlung setzt unmittelbar am Ende des ersten Teils der Triologie ein, am 26. Oktober 1985. Die beiden Hauptfiguren Dr. Emmet „Doc“ Brown und Marty McFly reisen von dort aus in die Zukunft. Der 21. Oktober 2015 ist das Ziel. „Heute“ um 16:29 Uhr kommen die beiden Filmhelden bei uns an, um 19:28 Uhr verlassen sie ihre Zukunft wieder. Zu berücksichtigen ist das der Film im kalifornischen Hill Valley spielt. Somit also 9 Stunden vor unserer Zeit und eigentlich erst morgen am 22. Oktober 2015. Dennoch sorgt der heutige Tag auch in Deutschland in den sozialen Medien für viel Traffic und für viele Diskussionen über die technische Entwicklung und vor allen deren ungewollte Vorhersage durch Regisseur Robert Zemeckis. In der Tat ein spannendes Thema, weshalb ich es ebenfalls aufgreifen möchte. Als der Film erschien war ich 21 Jahre und machte mir nicht viele Gedanken über die Technik der nächsten 30 Jahre.
Richtig oder Falsch?
Rückblickend macht es dies aber sehr spannend die Filminhalte genauer zu betrachten. Hier die Kurzform inkl. Status:
- Das fliegende Auto
Damals unvorstellbar, heute schon eher. Das autonome Fahren ist bereits möglich, auch wenn fürs Fliegen noch vieles fehlt. Wer weiß …
-
Das HoverboardGibt es so (leider) noch nicht. Der Autobauer Lexus hat ansatzweise ein solches Gadget, dies schafft es aber nur auf 4 cm.
-
Die selbstschließenden SchuheNike hat die im Film gezeigten Schuhe vor einigen Jahren in einer limitierten Auflage auf den Markt gebracht. Allerdings müssen die Träger diesen manuell schließen.
-
Selbstanpassende KleidungSmarte Kleidung gibt es durchaus, bspw. Schuhe die Sehbehinderten oder Demenzkranken den Weg nach Hause anzeigen, indem sie entsprechend vibrieren. Klamotten die sich automatisch an die Körpergröße anpassen sind mir allerdings noch nicht begegnet.
-
3D FilmeEine größere Verbreitung in den Kinos und dann auch in den Home-Entertainmentbereich gibt es erst seit einigen Jahren. Aber 3D war damals keine mutige Vorhersage, denn die Technik gab es schon. 1996 war ich in den Universal Studios in Orlando und sah eine 3D Version des Films „Liebling ich habe die Kinder geschrumpft“ mit für damalige Verhältnisse spektakulären Popout-Effekten.
-
Jaws 19Der Film der im Kino vor dem Marty steht gespielt wird ist Jaws 19 von Max Spielberg. Steven Spielberg, Regisseur von Jaws (Der weiße Hai) hat tatsächlich einen Sohn namens Max. Universal hat aus gegebenen Anlass einen Trailer zu Jaws 19 veröffentlicht. Coole Sache.
-
FaxgeräteHier sagen viele Zemeckis hätte sich extrem getäuscht. Kann man so sehen, denn natürlich dominiert das Internet die Kommunikation. Aber in vielen Branchen sind die Faxgeräte immer noch täglich in Gebrauch. Fragt mal Rechtsanwälte, Handwerker, etc.
-
Energie aus AbfällenLeider nein. Aber die Energiewende ist ein extrem wichtiges Thema. Also, weiter daran arbeiten. Müll produzieren können wir ja außerordentlich gut.
-
LaserdiscsKann man so oder so sehen. Optische Speichermedien haben jedenfalls eine Erfolgsstory hingelegt.
-
TabletDas war ziemlich weitsichtig. Vielleicht hat sich Zemeckis an den Apple Spot von 1984 erinnert. Jedenfalls sind diese Geräte, mit denen im Film eine Petition unterzeichnet werden soll, aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
-
Bezahlen per FingerabdruckAuch das trifft zu. Apple Pay & Co. lassen grüßen. Gut gemacht Robert.
-
DatenbrilleSie sind noch nicht weit verbreitet, aber Google Glas gibt es und somit war auch diese Zukunftsvision richtig.
-
DigicamVolltreffer. 1989 wurde noch analog fotografiert. Heute steckt in jedem Smartphone eine Hochleistungskamera.
-
Computerspiele mit BewegungssensorWii, Microsoft Kinetic, Sony Playstation. Über Spiele in denen im Film der sehr junge Elijah Wood lästern, locken tatsächlich immer weniger hinter dem Ofen vor. Bewegungssteuerung ist spätestens seit der ersten Wii Konsole von Nintendo in aller Munde.
-
DrohnenIm Film führen Drohnen die Hunde Gassi, heute sind sie eher in Sachen Paketzustellung im Gespräch. Technisch also durchaus denkbar.
-
Diana & HillaryDiana ist Königin von England und besucht die Präsidentin der USA. So eine TV-Nachricht im Film. Das die Prinzessin von Wales acht Jahre später bei einem Autounfall sterben würde konnte Zemeckis natürlich nicht vorhersehen. Mit der Präsidentin lag er nur knapp daneben. Bereits 2007 hatte Hillary Clinton die Chance. Diese und andere Nachrichten verarbeitete die Tagesschau der ARD heute in einer Sonderausgabe.
-
Video-TelefonieSkype und Co. beantworten dies mit einem eindeutigen Ja.
-
FlachbildschirmeAuch hier: Yes, of course.
Ein erstaunlicher guter Blick in die Zukunft
Alles in allem hat Robert Zemeckis eine Zukunft gezeichnet die durchaus der Realität in einigen spannenden Aspekten recht nahe kommt. Ich finde das beeindruckend. Schon damals war der Film in Sachen Zukunft eine wohltuende Abweichung zu den düsteren Endzeitszenarien wie bei Terminator oder Mad Max.
Die beiden Schauspieler Michael J. Fox und Christopher Lloyd sind in diesen Tagen natürlich auch gefragt. Unter anderem hat sich Toyota einen Dreh mit den beiden gesichert. In dem Spot sprechen Fox und Lloyd über die technische Entwicklung der letzten Jahren.
Einzig das Fremde derzeit nicht überall willkommen sind, stimmt nachdenklich. Dafür kann aber Zemeckis nichts. Doc Brown und Marty hätten es sicher auch nicht leicht, in einer Welt die so extrem anders ist als ihre. Somit hat auch in diesem Punkt Robert Zemeckis und sein Drehbuchautor Bob Gale den Nagel auf den Kopf getroffen.
Wenn Du bis an diese Stelle gelangt bist, hast Du mir und meinen Gedanken Zeit gewidmet. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken, denn Zeit ist ein sehr wertvolles Gut. Solltest Du das Gefühl haben, dass die Zeit gut investiert war, dann teile doch bitte den Artikel über ein Social Network Deiner Wahl. Einfach den Share-Button unterhalb dieser Zeile anklicken. Vielen, vielen Dank.